Connect with us

Buchtipp

Erneuerbare Energien in Westfalen – LWL-Veröffentlichung zeigt Verteilung und Potenziale

Westfalen Abbildung

Westfalen (lwl). Der Anteil erneuerbarer Energieträger an der Bruttostromerzeugung in Nordrhein-Westfalen lag von Januar bis Juni 2022 bei 2,9 Prozent. Das geht aus einer landesweiten Statistik hervor, die IT.NRW jetzt vorgelegt hat. Welche Rolle die erneuerbaren Energien in Westfalen-Lippe spielen, zeigt das Buch “Erneuerbare Energien in Westfalen” das der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) jetzt als Band 10 des Atlasses von Westfalen herausgegeben hat.

Grundlage des Buches ist eine Untersuchung im Auftrag der Geographischen Kommission für Westfalen des LWL, die den derzeitigen Ausbaustand der Erneuerbaren Energien in der Region zeigt und deutlich macht, dass die Verteilung entsprechend der geographischen Grundvoraussetzungen in Westfalen sehr heterogen ist: Wind- und Solarenergie wird fast überall genutzt, vor allem im Münsterland und Ostwestfalen-Lippe. Strom durch Biomasse gewinnen vor allem die ländlichen Räume, da dort benötigte Abfälle und Pflanzenmengen vermehrt auftreten. Die Wasserkraft wird fast ausschließlich im mittelgebirgigen Gelände Westfalens genutzt.

“Bei allen vier Energiegewinnungsformen ist das Potenzial aber noch nicht ausgeschöpft”, so der Leiter der Studie, Prof. Dr. Thomas Schmitt von der Arbeitsgruppe Landschaftsökologie und Biogeographie der Uni Bochum. Die Gründe seien vielfältig: Umweltschutz, Artenschutz, Landschaftsveränderung, Gesundheit sind nur einige der Stichworte. Die größten Potenziale bei geringsten Konflikten bieten Photovoltaikanlagen auf Dachflächen. Hier biete das dicht besiedelte Ruhrgebiet eine große Chance.

Grafik der Erträge

Die Arbeit zählt die Photovoltaikanlagen, Windenergieanlagen, Biogas- und Wasserkraftgewinnung mit den jeweiligen Gesamterträgen auf Kreisebene.

Martina Grudzielanek, Tobias Scholz, Bettina Fischer, Ann-Michelle Hartwig und Thomas Schmitt (2022):
Erneuerbare Energien in Westfalen. Atlas von Westfalen, Bd. 10.
Hg. v. d. Geographischen Kommission für Westfalen. Münster.
56 Seiten, mit Abbildungen, Karten und Fotos, eine Kartenbeilage, geb.,
ISBN 978-3-402-14979-9. Preis 9,95 Euro

Fotos und Grafiken: LWL

SPD SPD

SPD-Landespolitikerinnen engagieren sich für Gewaltschutz in der Eingliederungshilfe

News aus Arnsberg

Heinz Nixdorf Heinz Nixdorf

Vortrag im Heinz Nixdorf MuseumsForum

Kurse&Vorträge

Norderney Norderney

Lebensfreude spüren auf Norderney

Kirche&Religion

Immobilien Immobilien

Nachhaltiges Wohnen in Paderborn: Ein Blick in die Zukunft der Immobilien

Verbraucher

Werbung
Connect
Cookie-Einstellungen
Auf dieser Website werden Cookie verwendet. Diese werden für den Betrieb der Website benötigt oder helfen uns dabei, die Website zu verbessern.
Alle Cookies zulassen
Auswahl speichern
Individuelle Einstellungen
Individuelle Einstellungen
Dies ist eine Übersicht aller Cookies, die auf der Website verwendet werden. Sie haben die Möglichkeit, individuelle Cookie-Einstellungen vorzunehmen. Geben Sie einzelnen Cookies oder ganzen Gruppen Ihre Einwilligung. Essentielle Cookies lassen sich nicht deaktivieren.
Speichern
Abbrechen
Essenziell (1)
Essenzielle Cookies werden für die grundlegende Funktionalität der Website benötigt.
Cookies anzeigen