Connect with us

Kultur

Großzügige Literatur-Schenkung aus der Region Hannover / Schaumburg / Weserbergland

Bremerhaven. Das Deutsche Auswandererhaus Bremerhaven hat als Schenkung eine umfangreiche Kollektion deutschsprachiger Literatur erhalten. Die wissenschaftlich relevante Sammlung von über 2.800 Büchern wurde dem Migrationsmuseum durch den Künstler Fruttuoso Piccolo übergeben. Der außergewöhnliche Wert für die Wissenschaft entspringt aus einer Vielfalt der Autoren und Sujets sowie aus dem Jahrzehnte überspannenden Sammlungszeitraum.

Von der Größe und Vielfalt ist es eine unersetzliche Sammlung, die das Deutsche Auswandererhaus Bremerhaven von Künstler Fruttuoso Piccolo erhalten hat. Piccolo, der selbst 1972 als Hilfsarbeiter aus Italien nach Hannover kam, hat dem Museum ein weites Spektrum deutschsprachiger Literatur mit über 2.800 Werken überlassen, die ausschließlich von Autoren mit Migrationsgeschichte verfasst wurden. Die Bücher, die aus über 40 Jahren intensiven Sammelns stammen, bieten nicht nur wichtige Erkenntnisse für Literatur- und Sprachwissenschaft, sondern den Forschern des Deutschen Auswandererhauses Einblicke in die Erfahrungswelten von Eingewanderten von den 1970er Jahren bis heute.

„Eine solche Sammlung ist eine enorm wichtige zeitgeschichtliche Quelle. Wir danken Herrn Piccolo ganz herzlich für diesen äußerst wertvollen Beitrag und für sein großes Vertrauen in unsere Arbeit, das er mit dieser Schenkung zum Ausdruck gebracht hat“, sagt Dr. Simone Blaschka, Direktorin des Deutschen Auswandererhauses.

Der 1953 in der italienischen Provinz Padua geborene Piccolo schätzt die Arbeit des Deutschen Auswandererhauses und überließ ihm seine Kollektion, da es eine besondere Sensibilität für das Individuum hinter den Einwanderungszahlen zeige: „Meine Sammlung ist ein Versuch, Abgrenzungen anhand der Kriterien der Nationalität, des sozialen Status, des Orts, der Sprache, der Themen, der Funktion etc. zu vermeiden und liefert zugleich eine Bestätigung dafür, dass die Literatur der Autoren nichtdeutscher Muttersprache bereits heute die Entwicklung der deutschsprachigen Literatur und Sprache nachhaltig beeinflussen zu einer buchstäblich: grenzüberschreitenden Literatur!“ Der Künstler sympathisierte bei dem Besuch mit den gezeigten Biographien, die ihn zur Spende motivierten: „Ich fühlte Solidarität!“

Stadtnatur Stadtnatur

Ausstellung in der GAF beleuchtet die stille Vielfalt der Stadtnatur

Hannover

Baustellen Baustellen

Baustellenreport und Streckeninfos bis 6. April 2025

Auto&Verkehr

Lesung Lesung

Lesung und Gespräch mit Lisa Roy und John von Düffel im Deelenhaus Paderborn

Buchtipp

LWL-Museum LWL-Museum

Neue Sonderausstellung im LWL-Museum Zeche Hannover

Umwelt&Energie

Werbung
Connect
Cookie-Einstellungen
Auf dieser Website werden Cookie verwendet. Diese werden für den Betrieb der Website benötigt oder helfen uns dabei, die Website zu verbessern.
Alle Cookies zulassen
Auswahl speichern
Individuelle Einstellungen
Individuelle Einstellungen
Dies ist eine Übersicht aller Cookies, die auf der Website verwendet werden. Sie haben die Möglichkeit, individuelle Cookie-Einstellungen vorzunehmen. Geben Sie einzelnen Cookies oder ganzen Gruppen Ihre Einwilligung. Essentielle Cookies lassen sich nicht deaktivieren.
Speichern
Abbrechen
Essenziell (1)
Essenzielle Cookies werden für die grundlegende Funktionalität der Website benötigt.
Cookies anzeigen