Niemand möchte heutzutage auf einen Handyvertrag verzichten. Das ist mehr als verständlich, denn Smartphones sind zu treuen Begleitern im beruflichen und privaten Leben geworden. Allerdings variieren die Kosten für einen Handyvertrag nicht nur von Anbieter zu Anbieter, sondern auch von Tarif zu Tarif. Infolgedessen ist es gar nicht so einfach, ein günstiges Angebot zu finden. Im Folgenden haben wir einige Spartipps zusammengestellt.
Den eigenen Bedarf analysieren
Bevor wir über einen günstigen Handyvertrag nachdenken, sollten wir den eigenen Bedarf analysieren. Das geht am besten, indem wir uns an unserem Lebensstil orientieren. Nutzen wir das Smartphone nur für Messaging mit Familie und Freunden, möchten wir datenintensive Apps wie Streaming-Dienste nutzen oder haben wir gar vor, regelmäßig im Ausland zu surfen? Erst wenn wir unseren Bedarf kennen, sind wir in der Lage, einen passenden Vertrag zu finden. Günstig heißt schließlich nicht nur, möglichst viel zu sparen, sondern auch, das richtige Angebot zum richtigen Preis zu finden.
Verschiedene Angebote vergleichen
Einer der besten Tipps für Verbraucher ist und bleibt der Vergleich verschiedener Angebote. Das gilt für Handytarife – ob mit oder ohne Vertrag – noch mehr als bei vielen anderen Dingen, da die Unterschiede bei Leistungen, Preisen und Zusatzoptionen oft sehr groß sind. Vergleiche können entweder eigenständig, über Vergleichsportale oder sogar auf den Websites der verschiedenen Mobilfunkanbieter durchgeführt werden. Es gibt also keinen Grund, sich direkt für ein bestimmtes Angebot zu entscheiden.
Einen Tarif ohne Handy wählen
Ein subventioniertes Smartphone von Apple, Samsung oder einem anderen gefragten Hersteller ist für viele Verbraucher der Hauptgrund für den Abschluss eines Vertrags. Tarife mit Gerät sind jedoch mit wesentlich höheren monatlichen Kosten und einer festen Vertragslaufzeit verbunden.

Die Suche nach einem Handyvertrag ohne Handy ist eine der einfachsten Möglichkeiten, um beim Tarifabschluss Geld zu sparen, wobei es hier auch auf das jeweilige Gerät ankommt. Bei preiswerten Smartphones ist es gut möglich, dass sie den Preis nicht groß beeinflussen oder sogar als Geschenk angeboten werden.
Mögliche Kostenfallen prüfen
Das Risiko von Kostenfallen bei Verträgen ist mittlerweile weit geringer als früher, was auch an den Roaming-Regelungen der EU liegt. Mittlerweile kann es nicht mehr passieren, dass man innerhalb der EU hohe Roaming-Gebühren bezahlen muss. Außerhalb der EU sieht es hingegen schon anders aus. Zudem gibt es auch andere potenzielle Kostenfallen wie überteuerte Anschlussgebühren, nicht benötigte Zusatzpakete oder vergleichbare Angebote. All das sollte vor dem Tarifabschluss geprüft werden.
Alte Tarife nicht automatisch verlängern
Nicht alle Tarife sind monatlich kündbar und bei längeren Tarifen von ein oder zwei Jahren ist es üblich, dass sich der Vertrag – sollte er nicht gekündigt werden – automatisch verlängert. Was praktisch klingt, geht oft mit zusätzlichen Kosten einher und der Grund dafür ist die rasante technologische Entwicklung. Dank neuer Technologien nehmen auch die Preise für Datenvolumen sowie vergleichbare Leistungen kontinuierlich ab. Es ist infolgedessen nicht ratsam, seinen alten Vertrag einfach weiterlaufen zu lassen. Stattdessen bietet es sich an, den Mobilfunkanbieter zu kontaktieren und gegebenenfalls einen besseren Preis auszuhandeln. Insbesondere dann, wenn auf der offiziellen Website neue Tarife zu besseren Preisen angeboten werden.