In der Gruppe fühlt sich der Mensch bekanntlich stark, denn die Gemeinschaft gibt ihm Halt und Sicherheit. Das ist im Sport nicht anders als im Beruf und Privatleben. Deshalb fühlen sich vor allem viele Kinder in Sportmannschaften besonders wohl. Sie trainieren unter Gleichaltrigen und erwerben dabei mehr als körperliche Ausdauer und Fitness. Die Interaktion mit den Mannschaftskameraden stärkt den Teamgeist und fördert die sozialen Kompetenzen.
Von Anfang an Teil einer Mannschaft
Dass Bewegung in Gesellschaft Spaß macht, zeigt die rege Teilnahme am Urban Stylez Festival in Bielefeld. Hierbei handelt es sich um ein besonderes Highlight inform eines nur relativ selten stattfindenden Ereignisses. Darüber hinaus ist gemeinsames Trainieren zu regelmäßigen Zeiten ein wichtiger Baustein in der Entwicklung des Kindes. Die Jungen und Mädchen lernen, aufeinander aufzupassen, den anderen zu respektieren und erfolgreich zu kooperieren. Eine Sportmannschaft ist nur dann siegreich, wenn alle Teammitglieder ihr Bestes geben und sich perfekt aufeinander abstimmen. Deshalb profitieren Kinder insbesondere von verschiedenen Sportarten, zu denen Fußball, Hockey, Basketball, Handball, aber auch Volleyball gehören.
Ideal für Einsteiger: Volleyball
Zu den beliebtesten Mannschaftssportarten gehört Volleyball. Deshalb gibt es in fast jeder Region mindestens einen Sportverein, der über eine Volleyballmannschaft verfügt. Mitmachen kann fast jeder. Das Alter oder sportliche Talente spielen keine allzu große Rolle. Viele Vereine verfügen über Mannschaften für Mitspieler verschiedenen Geschlechts und Alters. Sogar Senioren sind vielerorts mit Begeisterung dabei.

Wie funktioniert Volleyball?
Beim Volleyball handelt es sich um ein Rückschlagspiel. Zwei Mannschaften treten gegeneinander an und spielen sich gegenseitig einen Ball zu. Zu einer Volleyballmannschaft gehören sechs Spieler. Die Spieler schlagen den Ball so über ein mittig gespanntes Netz, dass es den Gegnern Mühe bereitet, einen Aufprall auf dem Boden zu vermeiden. Berührt der Ball den Boden, dann gibt das Punktabzug. Generell dürfen die Spieler den Ball mit sämtlichen Körperteilen berühren. Meist sind es jedoch die Arme und Hände, die den Ball abwehren.
Diese Vorteile bietet die Mitgliedschaft im Verein
Obwohl Volleyball olympische Disziplin ist und auch im regionalen Bereich zahlreiche Turniere stattfinden, stehen bei den meisten Sportlern der Spaß und die Freude an der Bewegung im Vordergrund. Wer Teil einer Mannschaft ist, hat regelmäßige Trainingszeiten. Fehlt ein Mitglied, dann bringt das den Ablauf durcheinander. Dass andere auf einen warten, wirkt sehr motivierend und zwingt zum Durchhalten. Leider bewegen sich viele Erwachsene und Kinder zu wenig. Oft ist der gute Wille da und man beginnt mit einer Sportart. Im Lauf der Zeit siegt die Bequemlichkeit und man bleibt doch wieder auf dem Sofa liegen. Wenn die Mannschaft an einem bestimmten Tag zusammenkommt, siegt der innere Schweinehund seltener. Gemeinsam trainieren ist zudem sehr effektiv. Die Mitglieder spornen sich gegenseitig an. Das soziale Miteinander ist deshalb einer der wichtigsten Gründe, weshalb sich Menschen für den Mannschaftssport entscheiden. Darüber hinaus warten in den Vereinen zahlreiche gemeinsame Unternehmungen. Neben den Turnieren sorgen die Vereinsausflüge für Spannung. Bei Groß und Klein beliebt sind die regelmäßig stattfindenden Feste. Es ist also nicht nur der Sport, der verbindet.
Fazit: Mannschaftssport bietet Menschen jeden Alters Vorteile. Gemeinsam zu trainieren, zu siegen, aber auch zu verlieren, schweißt zusammen und ist wichtig für das soziale Gefüge.