Connect with us

IT&Technik

Augmented Reality und Virtual Reality: Neue Wege der Interaktion und Kommunikation

Junger Mann mit VR Brille.

Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) sind revolutionäre Technologien, die die Art und Weise, wie wir interagieren und kommunizieren, grundlegend verändern. Beide sind in der Lage, virtuelle Welten zu schaffen, die es den Nutzern ermöglichen, in eine neue Dimension einzutauchen und eine immersive Erfahrung zu machen.

Interaktion und Immersion als digitale Trends

Interaktion und Immersion sind zwei digitale Trends, die in den letzten Jahren immer wichtiger geworden sind. Interaktion bezieht sich auf die Möglichkeit, aktiv in digitale Inhalte einzugreifen und diese zu steuern. Immersion hingegen beschreibt das Eintauchen in eine digitale Welt und die Möglichkeit, sich vollständig in diese Welt hineinzuversetzen.

Beispiele finden sich in vielen Bereichen, in der Unterhaltungsbranche, wie im Gamingsektor oder Online Casinos, aber auch bei Streaming Anbietern, bei denen mittlerweile Serien angeboten werden, deren Ausgang man interaktiv mitbestimmen kann.

Auch in der Kommunikation, selbst im beruflichen Alltag, werden immer mehr Tools eingesetzt, die eine immersive Erfahrung ermöglichen, wie beispielsweise virtuelle Meetings, in denen man das Gefühl hat, tatsächlich physisch präsent zu sein. In der Freizeitgestaltung ist der Wunsch nach realistischen Erfahrungen in der Online Welt genauso präsent wie der Wunsch, digitale Elemente in die physische Wirklichkeit zu übertragen. Hierzu können VR-Spiele mit entsprechender Hardware genutzt werden. Und in der Branche des Online Glücksspiels werden beispielsweise Live Casinos angeboten, in denen Spieler mit echten Dealern und anderen Spielern interagieren können. Einige der beliebtesten Online Casinos verfügen bereits über solche Funktionen. Es handelt sich bei der Casinobranche um einen sehr innovativen Sektor, indem man sicherlich bald moderne Ansätze zur Einbindung immersiver Technologien erwarten darf.

Insgesamt zeigt sich, dass Interaktion und Immersion immer wichtiger werden, um den Nutzern ein möglichst realistisches und authentisches Erlebnis zu bieten. Technologien wie VR und AR können dazu beitragen, das Spielerlebnis zu verbessern und neue Möglichkeiten der Interaktion und Kommunikation schaffen.

Augmented Reality bezieht sich auf die Einblendung von digitalen Inhalten in die reale Welt. Diese digitalen Inhalte können Texte, Bilder, Videos, Animationen oder 3D-Modelle sein, die auf einem Smartphone, Tablet oder einer AR-Brille angezeigt werden. Der Nutzer kann die reale Welt weiterhin sehen, aber zusätzlich werden digitale Informationen eingeblendet, die ihm bei der Navigation oder der Interaktion mit der Umgebung helfen können.

Virtual Reality hingegen schafft eine vollständig digitale Welt, in die der Nutzer eintauchen kann. Hier wird die reale Welt komplett ausgeblendet und stattdessen eine virtuelle Umgebung geschaffen, die dem Nutzer das Gefühl gibt, tatsächlich physisch präsent zu sein, er kann sich in dieser Umgebung bewegen, interagieren und verschiedene Aktionen durchführen.

Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig und in der Gaming-Branche werden VR-Headsets bereits häufig eingesetzt, um den Spielern eine immersive Erfahrung zu bieten. Aber auch in anderen Branchen, wie beispielsweise in der Architektur, können AR und VR dazu eingesetzt werden, um Kunden eine virtuelle Besichtigung von Gebäuden und Räumen zu ermöglichen.

Neue Technik, neue Tools

Entwicklerfirmen wie Google und Microsoft investieren bereits seit einigen Jahren in die Entwicklung von AR- und VR-Technologien. Google hat beispielsweise die AR-Brille “Google Glass” entwickelt, die es Nutzern ermöglicht, digitale Inhalte direkt in ihrem Sichtfeld anzuzeigen. Microsoft hat die “HoloLens” entwickelt, eine AR-Brille, die es Nutzern ermöglicht, digitale Inhalte in der realen Welt zu sehen und mit ihnen zu interagieren.

Technisch gesehen basieren AR und VR auf ähnlichen Technologien. Beide Technologien nutzen Computergrafik, um virtuelle Inhalte zu erstellen, und Sensoren, um die Bewegungen des Nutzers zu verfolgen.

Bei AR werden die virtuellen Inhalte in Echtzeit in die reale Welt eingeblendet, indem die AR-Brille oder das Smartphone die Umgebung durch die Kamera erfasst und die virtuellen Objekte anhand von speziellen Algorithmen in das Kamerabild integriert. Hierbei ist es wichtig, dass die virtuellen Objekte perspektivisch korrekt platziert werden, um ein realistisches Erscheinungsbild zu erzeugen.

Bei VR hingegen wird eine vollständig digitale Umgebung erzeugt, die der Nutzer mit einer VR-Brille betrachtet. Diese Umgebung wird mithilfe von 3D-Modellen und Computergrafik erzeugt und durch die VR-Brille auf die Netzhaut projiziert. Um eine möglichst realistische Erfahrung zu erzeugen, muss die Bewegung des Brillenträgers in Echtzeit verfolgt werden. Hierzu werden spezielle Sensoren eingesetzt, die die Bewegungen des Kopfes und der Hände erkennen und an die VR-Brille weitergeben.

Beide erfordern eine leistungsfähige Hardware, um eine flüssige Darstellung der virtuellen Inhalte zu gewährleisten. Insbesondere VR erfordert eine hohe Grafikleistung, da hier eine vollständig digitale Umgebung erzeugt werden muss, die eine hohe Auflösung und Detailtreue aufweist. Zudem muss die Latenzzeit, also die Zeit zwischen einer Bewegung des Nutzers und der Darstellung der entsprechenden Änderung in der virtuellen Umgebung, möglichst gering gehalten werden, um keine Ungereimtheiten zu erzeugen.

Für die Entwicklung der Anwendungen gibt es eine Vielzahl von Programmiersprachen, die verwendet werden können. Dazu gehören sogenannte Shader-Sprachen, welche für die Erstellung von Grafiken und visuellen Effekten in VR- und AR-Anwendungen verwendet werden. Die bekanntesten Shader-Sprachen sind HLSL (High-Level Shading Language) und GLSL (OpenGL Shading Language). Diese erlauben es, komplexe visuelle Effekte zu erzeugen und die Darstellung von 3D-Objekten zu optimieren.

Fazit

Insgesamt bieten AR und VR eine Vielzahl von Möglichkeiten, um neue Interaktions- und Kommunikationsformen zu schaffen. Insbesondere im Gaming eröffnen sich neue Möglichkeiten, um Spielern ein noch realistischeres Spielerlebnis zu bieten. Doch auch in anderen Branchen, wie beispielsweise der Architektur, der Medizin oder der Bildung, können die Technologien dazu eingesetzt werden, um neue Möglichkeiten der Visualisierung und Interaktion zu schaffen.

Foto: Pixabay/Eugene Capon

Universum Universum

Entdecke die Geheimnisse jenseits des Universums

Freizeit

Hochstift a la carte Hochstift a la carte

„Hochstift à la carte“ lockt ins Paderquellgebiet

Events

RTP-Slots RTP-Slots

RTP-Slots: Alles, was Sie wissen müssen, an einem Ort

Wissenslexikon

Plattformaufsicht Plattformaufsicht

Behörden-Pingpong bei Plattformaufsicht vermeiden

Gesetze

Werbung
Connect
Cookie-Einstellungen
Auf dieser Website werden Cookie verwendet. Diese werden für den Betrieb der Website benötigt oder helfen uns dabei, die Website zu verbessern.
Alle Cookies zulassen
Auswahl speichern
Individuelle Einstellungen
Individuelle Einstellungen
Dies ist eine Übersicht aller Cookies, die auf der Website verwendet werden. Sie haben die Möglichkeit, individuelle Cookie-Einstellungen vorzunehmen. Geben Sie einzelnen Cookies oder ganzen Gruppen Ihre Einwilligung. Essentielle Cookies lassen sich nicht deaktivieren.
Speichern
Abbrechen
Essenziell (1)
Essenzielle Cookies werden für die grundlegende Funktionalität der Website benötigt.
Cookies anzeigen