Connect with us

Gesundheit

Ursachen, Symptome und Behandlung der bipolaren Störung

Die bipolare Störung wurde früher als manisch-depressive Psychose bezeichnet. Sie ist eine Stimmungsstörung, die durch einen Wechsel von extremer Stimmung, normaler Stimmung und Depression gekennzeichnet ist. Menschen mit einer bipolaren Störung haben starke Stimmungsschwankungen, die von Aufregung und Freude bis hin zu unkontrollierbarer Traurigkeit reichen. Diese Stimmungsschwankungen treten in der Regel ohne äußere Ursache auf und beeinträchtigen die Lebensqualität und die Funktionsfähigkeit des Betroffenen. Erfahren Sie in diesem Artikel mehr über die Ursachen, Symptome und Behandlung der bipolaren Störung.

Ursachen für bipolare Störungen

Es gibt keine einheitliche Ursache für eine bipolare Störung. Sie kann durch eine Kombination verschiedener Faktoren erklärt werden: 

  • Genetische Spezifität, d. h. in einer Familie können mehrere Personen diagnostiziert werden.
  • Eine Störung der Nervenzellen im Gehirn.

Wer kann an einer bipolaren Störung leiden?

Sowohl Männer als auch Frauen sind betroffen. Die Störung tritt in der Regel in der späten Jugend oder in den frühen Zwanzigern auf. Die schwersten Episoden treten jedoch gewöhnlich in den 30er Jahren auf. Darüber hinaus können bestimmte Faktoren das Risiko einer Episode einer bipolaren Störung erhöhen, wenn eine Person für diese Störung anfällig ist. 

  • Schlafmangel;
  • Stress;
  • Konsum von Stimulanzien, Drogen, Alkohol;
  • Trauma oder unangenehme Ereignisse.

Menschen, die ständig unter diesen oben genannten Situationen leiden, neigen zu einer bipolaren Störung. Die bipolare Störung ist nicht ansteckend.

Wichtigste Symptome der bipolaren Störung

Die Symptome einer bipolaren Störung sind unterschiedlich, je nachdem, ob die Stimmung hoch oder niedrig ist. Bei einer bipolare Störung mit hoher Stimmung fühlt sich der Patient nicht schlecht. Die folgenden Symptome dauern eine Woche oder länger. 

  • Hyperaktivität;
  • Beschleunigtes Denken;
  • Übersteigertes Selbstwertgefühl: Gefühle von Macht und Größe;
  • Schlafmangel;
  • Schnelleres und lauteres Sprechen;
  • Unüberlegte Handlungen: viel Geld ausgeben, viele Sexualpartner haben etc.;
  • In einigen Fällen – Halluzinationen und Wahnvorstellungen.

Während der Phase der depressiven Stimmung sind die Symptome die einer gewöhnlichen Depression.

  • Traurigkeit;
  • Schlafstörungen;
  • Gewichtsverlust oder zunahme;
  • Verlust des Interesses an fast allem;
  • Extreme Müdigkeit;
  • Niedriges Selbstwertgefühl;
  • Gedanken an Selbstmord;
  • Schwache Konzentration der Aufmerksamkeit;
  • Unfähigkeit, Entscheidungen zu treffen.

Mögliches Risiko von Komplikationen

Die mit der bipolaren Störung verbundenen Komplikationen hängen von der Schwere der Symptome ab, insbesondere während der depressiven Phase. Schätzungsweise 20 bis 50 % der Menschen mit einer bipolaren Störung denken an Selbstmord. Und viele von ihnen tun dies auch. 

Darüber hinaus führen Stimmungsstörungen zu Beziehungsproblemen und unangemessenem Verhalten (Drogen- und Alkoholmissbrauch, ungeschützter Geschlechtsverkehr), was wiederum zu Komplikationen führen kann.

Behandlung von bipolaren Störungen

Die Behandlung von bipolaren Störungen umfasst: 

  • Medikamentöse Behandlung: Antipsychotika, Antidepressiva, Stimmungsstabilisatoren.
  • Psychologische Behandlung, Lebensweise: ausreichend Schlaf, ausgewogene Ernährung, regelmäßige Bewegung usw. Wenn eine bipolare Störung diagnostiziert wurde, ist es wichtig, dass Sie Ihre Behandlung nicht abbrechen oder ändern, ohne dies mit Ihrem Arzt zu besprechen. Oft ist das Gefühl, dass die Medikamente nicht mehr benötigt werden, tatsächlich eines der ersten Anzeichen für eine bevorstehende manische Episode, und das Absetzen der Medikamente ist daher der letzte Ausweg.

Vorbeugung gegen bipolare Störungen

Es ist nicht möglich, die Entwicklung einer bipolaren Störung zu verhindern. Es gibt aber einige Maßnahmen, die Sie ergreifen können, wenn Sie wissen, dass Sie dafür anfällig sind oder ein genetisches Risiko haben. Vermeiden Sie alle Arten von Stimulanzien von Drogen und Alkohol. Sie sollten zu normalen Zeiten schlafen und sich gesund ernähren. Seien Sie körperlich aktiv. Üben Sie in Stresssituationen Yoga, Meditation oder Entspannungstechniken.

Chefärztin Dr. Naciye Hantelmann-Geyhan Chefärztin Dr. Naciye Hantelmann-Geyhan

Neue Psychose-Früherkennungsambulanz wendet sich an junge Erwachsene

Gesundheit

Junge Frau liegt mit Smartphone im Bett. Junge Frau liegt mit Smartphone im Bett.

Schlafprobleme – wodurch entstehen sie und was kann man dagegen tun?

Gesundheit

Wohlbefinden: Frau im Park Wohlbefinden: Frau im Park

Mehr Wohlbefinden mit natürlichen Mitteln

Gesundheit

Werbung
Connect
Cookie-Einstellungen
Auf dieser Website werden Cookie verwendet. Diese werden für den Betrieb der Website benötigt oder helfen uns dabei, die Website zu verbessern.
Alle Cookies zulassen
Auswahl speichern
Individuelle Einstellungen
Individuelle Einstellungen
Dies ist eine Übersicht aller Cookies, die auf der Website verwendet werden. Sie haben die Möglichkeit, individuelle Cookie-Einstellungen vorzunehmen. Geben Sie einzelnen Cookies oder ganzen Gruppen Ihre Einwilligung. Essentielle Cookies lassen sich nicht deaktivieren.
Speichern
Abbrechen
Essenziell (1)
Essenzielle Cookies werden für die grundlegende Funktionalität der Website benötigt.
Cookies anzeigen