Gerade in schweren Zeiten haben die Menschen ein großes Bedürfnis nach Schönheit. Die Musik ist hier eine Art von Allheilmittel mit durchaus starken Effekten. Denn Musik ist mehr, als nur eine Abfolge von Tönen in einem bestimmten Rhythmus. Die Musik kann ungeahnte Kräfte entwickeln und so ihren Teil zur Gesundheit beitragen. Selbst wenn es nur die geistige Gesundheit sein sollte, die ja auch einen Teil des menschlichen Lebens ausmacht und nie vergessen werden sollte.
Was hat es mit dem Weltmusiktag auf sich?
Musik ist Kunst und Kunst gehört ja eigentlich allen Menschen. Dazu kommt, dass die Musik ein integraler und unverzichtbarer Bestandteil jeder menschlichen Kultur auf diesem Planeten ist. Aus diesem Grund wird am 01. Oktober eines jeden Jahres der offizielle Weltmusiktag begangen. Ziel des Tages ist es, die Musik fester in den Köpfen der Menschen zu verankern, aber ebenso die verschiedenen Musikarten und Musikrichtungen zu würdigen und zu feiern. Davon gibt es reichlich! Alleine ein Blick auf die Auswahl an Musikinstrumenten zeigt, dass Musik nicht nur aus Highlights besteht und weitaus mehr ist, als nur Mainstream. Musik hat viele positive Effekte und kann ein Lächeln auf das Gesicht zaubern. Auch deswegen ist sie in der Medizinforschung ein Objekt von höchstem Interesse.
Musik als Medizin: Was steckt dahinter?
In den Zeiten der Corona-Krise stieg die Nachfrage nach Musikinstrumenten deutlich an. Kein Wunder, denn viele Menschen suchten sich während der Lockdowns eine alternative Beschäftigung. Musik hat einen positiven Effekt auf die Stimmung und selbst an einem Instrument zu musizieren fördert zudem die individuellen Fertigkeiten. Mediziner sagen schon lange, dass die Musik durchaus positive Effekte in einem Heilungsverlauf haben kann. Wie stark der Effekt ist, hängt dabei immer vom Patienten, sowie dessen Musikgeschmack ab. Die Auswahl an Musikrichtungen und Instrumenten ist auf jeden Fall groß genug. So dürfte für jeden eine passende Lösung sofort verfügbar sein. Wer heute ein Instrument erlernen möchte, der braucht im Prinzip keinen eigenen Lehrer mehr. Das Internet stellt hier genügend Material zur Verfügung und erlaubt es jedem, die Beherrschung eines Instruments zu verfeinern. Musik wird durch das Netz für jeden verfügbar, und das nicht nur zum Mithören!
Fazit: Ein Instrument erlernen tut gut und ist sinnvoll
Musik ist der Teil unserer menschlichen Kultur, der uns von vielen anderen Lebewesen auf dem Planeten unterscheidet. Sie ist ein Mittel der Kommunikation, aber auch ein Mittel, um Emotionen auszudrücken. In der Medizin wird der Musik in vielen Bereichen ein Placebo-Effekt zugeschrieben, der nachweislich auch Auswirkungen auf die Heilung haben kann. Ein Mensch, der sich gut fühlt, heilt schneller. Das gilt natürlich auch in den Zeiten, in denen die Einsamkeit quasi staatlich verordnet wird und erzwungen ist. Vielen Menschen konnten Musikinstrumente und Musikstücke helfen, die schweren Stunden und Tage während der Corona-Krise deutlich besser zu überstehen. Der Weltmusiktag wird in der Zukunft auch daran erinnern und so ein starkes Zeichen setzen. Musik sollte immer und für jeden zur Verfügung stehen, denn nur dann kann sie wirklich jeder genießen!