Gestörter Nachtschlaf, häufiges Erwachen oder Einschlafschwierigkeiten betreffen immer mehr Menschen. Die Bezeichnung Schlafstörung wird als Sammelbegriff für Schlafprobleme verschiedenster Ursachen verwendet. Um wieder besser zu schlafen, ist es wichtig, die Ursachen, die zur Schlaflosigkeit geführt haben, herauszufinden.
Voraussetzungen für gesunden Schlaf
Schlafstörungen können plötzlich auftreten, von allein wieder verschwinden oder länger anhalten. Die Ursachen für Schlafprobleme sind vielfältig. So wird zwischen Umweltbedingungen, ungesunder Lebensführung, körperlichen und psychischen Symptomen als Auslöser unterschieden. Äußere Faktoren können selbst nicht beeinflusst werden. Nur selten gelingt es, Lärmbelastung von außen zu reduzieren.
Schichtarbeit, Jahreszeitenwechsel und Stress wirken sich unmittelbar auf das Schlafverhalten aus. Eine wichtige Voraussetzung für gesunden Schlaf ist ein ungeregelter Schlaf-Wach-Rhythmus. Gestresst schlafen zu gehen führt in der Regel dazu, dass man nicht einschläft, sondern wach bleibt und sich im Bett herumwälzt. Als Folgen von Schlafproblemen können Konzentrationsschwierigkeiten, Kopfschmerzen oder Rückenbeschwerden auftreten. Bekommt der Körper zu wenig Schlaf, ist man tagsüber kaum leistungsfähig. Bei Schlafproblemen wird oft zu Medikamenten gegriffen. Aufgrund ihrer Nebenwirkungen und Gewöhnungseffekte gelten Schlafmittel jedoch als wenig geeignet. Mittlerweile weiß man, dass natürliche Einschlafhilfen wie Heilkräuter oder CBD, ein aus dem Nutzhanf gewonnener Extrakt, ebenfalls entspannende Eigenschaften haben können. Die Wirkweise von Cannabidiol wird als beruhigend, angstlösend, entkrampfend, schmerzstillend und entzündungshemmend beschrieben.

Die Substanz, die in der weiblichen Hanfpflanze vorkommt, findet daher oft bei schlechtem Schlaf, Stress, Nervosität und Schmerzen Anwendung. Wer CBD Öl online kaufen will, sollte auf hohe Qualität und gute Bioverfügbarkeit achten. Außerdem sollten nur natürliche Inhaltsstoffe im CBD-Produkt enthalten sein. Gesetzlichen Anforderungen zufolge darf in CBD-Präparaten, die in Deutschland und in anderen EU-Ländern konsumiert werden, maximal 0,2 Prozent THC vorhanden sein. Im Unterschied zu CBD, das keine Rauschzustände auslöst, handelt es sich bei THC um eine psychoaktive Substanz.
Einschlafrituale sowie eine ruhige Schlafumgebung können hilfreich sein
Bei länger andauernden Schlafproblemen sollte ein Arzt aufgesucht werden. Oft genügt es, sich bewusst zu entspannen, um besser einzuschlafen. In der Natur zu wandern, am Wochenende nah gelegene Erholungsgebiete aufzusuchen, Fahrradfahren oder andere sportliche Aktivitäten können bei Schlafschwierigkeiten hilfreich sein. Als bewährter Einschlaftipp gilt der Vorschlag, bereits am frühen Nachmittag auf koffeinhaltige Getränke wie Kaffee, Schwarztee oder Cola zu verzichten. Darüber hinaus wird empfohlen, abends nur eine leichte Mahlzeit zu essen, damit der Organismus nicht mit dem Verdauen beschäftigt ist, wenn man sich schlafen legt. Wichtig ist, den Tag entspannt ausklingen zu lassen. Körperlich oder geistig anstrengende Aufgaben sollten am späten Abend nicht mehr erledigt werden.

Ein persönliches Einschlafritual kann das Einschlafen erleichtern. Der Körper gewöhnt sich rasch daran, sodass man automatisch zur gleichen Zeit müde wird. Damit für eine gute Sauerstoffzufuhr gesorgt ist, sollte das Schlafzimmer gründlich durchgelüftet werden. Die optimale Schlaftemperatur soll zwischen 18 und 21 Grad Celsius betragen. Fernsehgeräte, Smartphones und Laptops gehören nicht ins Schlafzimmer. Ständiges Nachrichten-Checken kann die Schlafprobleme verschlimmern. Außerdem werden die blauen Strahlen, die Computer und Handys ausstrahlen, von den Augen als Helligkeit wahrgenommen und als Tageslicht interpretiert. Das Einschlafen fällt dann umso schwerer, je länger online gesurft oder gechattet wird. Durch Abdunkeln des Schlafbereichs mit Rollos oder Vorhängen kann hingegen eine ruhige Schlafumgebung geschaffen werden.