Connect with us

Gesundheit

Vorhofflimmern mittlerweile gut behandelbar

St. Vincenz-Chefarzt führt internationale Wissenschaftler-Arbeitsgruppe an

“Ich merke vorher, wenn es kommt, dann muss ich mich ungefähr einen halben Tag hinlegen, um körperlich zur Ruhe zu kommen”, beschreibt Gerti Koch wie sich das Vorhofflimmern bei ihr auswirkt. Allein in Deutschland leiden aktuell ca. 1,7 Mio. Menschen an anfallsartig auftretenden, lebensbedrohlichen, schnellen Herzrhythmusstörungen, die eine der häufigsten Ursachen von Schlaganfällen sind. Das so genannte “Vorhofflimmern” kann – wenn es rechtzeitig entdeckt wird – mittlerweile sehr gut behandelt werden.

Prof. Dr. Andreas Götte, Chefarzt am St. Vincenz-Krankenhaus, ist ein weltweit anerkannter Spezialist auf diesem Gebiet und hat es sich gemeinsam mit seinem Team zum Ziel gesetzt, in Paderborn ein besonders hohes Niveau der Behandlung dieser Erkrankung aufzubauen.

“Es gibt je nach Art, Schwere und Stadium der Erkrankung ganz verschiedene Behandlungsmethoden. Neben der medikamentösen Behandlung gibt es auch sehr effektive nicht-pharmakologische Behandlungsmöglichkeiten”, erklärt Prof. Götte. “So kann der Ursprung des Vorhofflimmerns mit Hilfe von Katheter-Behandlungen aufgespürt und mit der sogenannten Hochfrequenzkatheterablation geheilt werden. Bei diesem Verfahren werden die Herzmuskelregionen, die für die Herzrhythmusstörungen verantwortlich sind, mit Hochfrequenzstrom verödet.”

Eine weitere Möglichkeit ist die Behandlung mit einem Herzohrverschluss-System. Diese Behandlung ist besonders für ausgewählte Patienten mit hohem Schlaganfallrisiko geeignet, die nicht dauerhaft die für diese Erkrankung üblichen blutverdünnenden Medikamente nehmen dürfen. In einer knapp zweistündigen Katheterbehandlung implantieren die Ärzte deshalb ein kleines Drahtgeflecht in das linke Herzohr der Patienten. Aufgabe dieses Drahtgeflechts ist es, das Herzohr zu verschließen und dadurch zu verhindern, dass Gerinnsel aus dem Herzen in das Gehirn gelangen können. Zur Implantation wird das flexible Geflecht zunächst auf wenige Millimeter Größe zusammengedrückt und durch die Leistenvene mit Hilfe eines Katheters zur Herzscheidewand vorgebracht. Anschließend wird es im linken Herzvorhof auf seine volle Größe entfaltet und passend implantiert.

“Die diagnostischen und therapeutischen Methoden auf den einzelnen Menschen abzustimmen, entspricht meiner bisherigen Arbeitsweise am St. Vincenz-Krankenhaus. Deshalb freue ich mich besonders, jetzt an einem weltweiten Projekt zur Klassifikation von “Herzvorhoferkrankungen” mitwirken zu können. Je mehr wir über diese Erkrankung wissen, umso besser kann sie behandelt werden”, erzählt Prof. Götte.

Götte wurde jetzt von der Europäischen Herzrhythmus Gesellschaft (EHRA) beauftragt, erstmalig eine Klassifikation der “Herzvorhoferkrankungen” zu erstellen und dabei die globale Leitung des Projektes zu übernehmen. Um einen weltweit gültigen Vorschlag dazu zu unterbreiten, arbeitet Prof. Götte derzeit mit amerikanischen, asiatischen und südamerikanischen Kollegen zusammen. Insgesamt sind es 24 Wissenschaftler aus aller Welt, die an der Erstellung dieses wichtigen Konsensus-Papieres mitarbeiten. Die Ergebnisse sollen erstmalig im Sommer 2016 auf den weltgrößten Kongressen zur Herzrhythmustherapie vorgestellt werden.

Werbung
Connect
Cookie-Einstellungen
Auf dieser Website werden Cookie verwendet. Diese werden für den Betrieb der Website benötigt oder helfen uns dabei, die Website zu verbessern.
Alle Cookies zulassen
Auswahl speichern
Individuelle Einstellungen
Individuelle Einstellungen
Dies ist eine Übersicht aller Cookies, die auf der Website verwendet werden. Sie haben die Möglichkeit, individuelle Cookie-Einstellungen vorzunehmen. Geben Sie einzelnen Cookies oder ganzen Gruppen Ihre Einwilligung. Essentielle Cookies lassen sich nicht deaktivieren.
Speichern
Abbrechen
Essenziell (1)
Essenzielle Cookies werden für die grundlegende Funktionalität der Website benötigt.
Cookies anzeigen