Autonomes Fahren - und dann? |
Dienstag, 21 November 2017
|
Wissenschaftler der Universität Paderborn erforschen Fahrassistenzsysteme für ein kooperatives autonomes Verkehrsmanagement
Mit Modellierungssoftware ein Netzmodell auf reale Straßenpläne von Paderborn übertragen
Was passiert, wenn autonomes Fahren Normalität geworden ist? Wissenschaftler der Universität Paderborn entwickeln und erforschen kooperative autonome Fahrassistenzsysteme für diese Zukunftsvision. Rote Ampeln, Staus und andere Verkehrsverzögerungen - so sieht der Alltag derzeit für viele Autofahrer aus. Doch in Zukunft könnte sich das ändern, denn das autonome Fahren ist auf dem Vormarsch: Die Deutsche Post will ihren elektrisch fahrenden "StreetScooter" 2018 testweise mit einer Roboterwagen-Technologie ausstatten. Auch der Automobilzulieferer Bosch plant, 2018 in Kooperation mit Daimler selbstfahrende Taxis auf deutschen Straßen zu testen. |
weiter…
|